Der Schwarm ist Grundlage für Erneuerung, Vermehrung, Verjüngung der Völker und der Königinnenzucht. Die Bienen entscheiden selbst, wann und in welcher Zusammensetzung sie sich über den natürlichen Schwarmtrieb vermehren.
Wir sind Rhöngold
Deutschland ist wunderschön. Und die schönsten Ecken haben wir für unsere Bienen reserviert 😊 Sie sind zu Hause in
Biosphärenreservat Rhön, in den
Obstgärten von Rheinland-Pfalz und
Kräutergärten von Baden-Württemberg.
Alle Standorte sind geprägt durch Wiesen und Wälder mit einer extremen Vielfalt von Pflanzen und Bäumen.
Genau das macht unseren Honig aus – die Vielfalt der heimischen Pflanzen & Blüten, Bäumen, die unsere Bienen aufsuchen. Weide, Rosengewächse, Kernobst, Steinobst, Himbeeren, Brombeeren usw..
Wir imkern seit über 10 Jahren. Unsere Bienenvölker werden von uns wesensgemäß geführt. Sie leben in der Holzbeute, bauen Naturwaben, entscheiden selbst über die Nutzung von Räumen, – denn wir arbeiten ohne Absperrgitter. Die Königinnenflügel werden nicht beschnitten. Wir suchen mit der Unterstützung von Landwirten und Förstern schöne Plätze für unsere Bienen, damit sie ungestört und nicht weit fliegen müssen, um Pollen, Nektar und Wasser zu sammeln.
Dabei ist es uns sehr wichtig, dass Bienen nicht zu sonnig und nicht zu schattig stehen, nicht zu viele auf einem Platz, – damit es zu keinem Futtermangel kommt – am liebsten am Waldrand. So haben wir jetzt einige schöne Plätze – im Wald und /oder am Waldrand. Dort leben Sie in der wunderschönen Natur und werden regelmäßig besucht von Rehen, Hasen, Füchsen und Waschbären, die Letzteren sind sehr frech und versuchen immer wieder die Beuten zu zerlegen – zum Glück sind das keine sibirischen Bären 😉.
Wir können unser Leben ohne Bienen nicht mehr vorstellen.
Unsere gute Freundin und Künstlerin aus Mönchengladbach, Oxana Aleksandrow hat uns geholfen, unsere Liebe zu Bienen und Natur visuell darzustellen. Ihre wunderschönen Bilder sind jetzt auf unseren Honigetiketten zu finden. Dafür danken wir Ihr ganz herzlich.
Demeter-Bienenhaltung
Das Bienenvolk als Organismus
Im Mittelpunkt der Demeter-Betriebsweise steht das Bienenvolk, seine natürlichen Impulse, Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten. Bei der Bienenhaltung nach Demeter-Richtlinien steht nicht die Produktion rückstandsfreier Bienenprodukte im Vordergrund, sondern die Wahrung der Integrität des Bienenvolks. Auch ist nicht die Maximierung des Honigertrags Ziel der Züchtung, sondern eine an den entsprechenden Lebensraum angepasste, vitale Biene.
Der Bienenstock wird als organische und beseelte Einheit am Ort und in der Zeit erlebt und gewürdigt.
Die Bienenwohnungen bestehen ausschliesslich aus natürlichen Materialien und haben eine Raumgröße, die ein ungeteiltes Brutnest ermöglichen.
Das Winterfutter besteht möglichst aus eigenem Honig. Wenn dieser nicht ausreichend vorhanden ist, wird mit Zuckerlösung aus Demeter-Landwirschaft, angereichert mit Kräutertees zugefüttert.
Die Standorte werden sehr sorgfältig ausgesucht, mit reichhaltiger Blüten- und Baumvielfalt.
Demeter Zertifiziert
Demeter steht für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise, welche auf den Landwirtschaftlichen Kurs (1924) von Rudolf Steiner zurückgeht. Der Grundgedanke dieser ökologischen und nachhaltigen Landbewirtschaftung ist die Idee des geschlossenen Betriebsorganismus, bei dem Anbaufläche und Tierbesatz aufeinander abgestimmt sind. Unser Anliegen ist es mit Maßnahmen der Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Düngung sowie dem Einsatz der biologisch-dynamischen Präparate, die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und gesunde Lebensmittel zu erzeugen, sowie unsere Tiere artgerecht zu halten.